Auf de schwäbse Eisebahne P. 296
1.
Auf de Schwäbsche Eisebahne
Geit es viele Hlatstatione:
Schtuegert, Ulm ond Biberach,
Meckebeure, Durlesbach.
Trula, trula, trula la, trula, trula, trula la.
Stuegert, Ulm ond Biberach,
Meckebeure, Durlesbach.
2.
Auf de schwäbsche Eisebahne
Geit es viele Reschtratione,
Wo ma esse, trinke ka,
Älles, wa d'r Maga ma.
Trula, trula, trula la, trula, trula, trula la.
[regel 3 en 4 worden telkens herhaald]
3.
Auf de schwäbsche Eisebahne
Braucht ma koine Poschtillione,
Denn was sonscht das Poschthorn blies,
Pfeifet jetzt de Lokomotiv.
4.
Auf de schwäbsche Eisebahne
Könne Küh ond Ochse fohre,
D' Studente fahret erschte Klass:
Se machet des halt nor zom Spaß.
5.
Auf de Schwäbsche Eisebahne
Wollt emol a Bäuerle fahre,
Goht an Schalter, lupft de Huet:
“Oi Billettle, seid so guet!”
6.
Einen Geiß hat er gekaufet,
Und daß die ihm nicht entlaufet,
Bindet en der guete Ma
Hende an de Wage na.
7.
“Böckle, tue nuer woidle springe,
’s Fueder will i der scho bringe.”
Setzt si zu seim Weible na
Ond brennt 's stinket Pfeifle a.
8.
's Fahre tut en mächtig freue,
Doch er mueß es z' spät bereue,
Daß er hot des Ungschick tau
Ond de Bock am Wage glau.
9.
Auf de nächschte Haltstatione,
Wo er will sei Bröckle hole,
Findt er nor no Kopf ond Soil
An dem hendre Wagetoil.
10.
Do kriegt er en große Zore,
Nimmt de Kopf mitsamt de Hoore,
Schmeißt en, was er schmeiße ka,
'm Konduktör an d'Auhre na.
11.
"So, du kaascht de Schade zahle,
Worum bischt so schnell gfahre,
Du alloi bischt Schuld dara,
Daß i jetzt koi Geiß meh ha."
12.
So, jetzt wär des Liedle gsunge,
's Hätt euch wohl in d' Auhre klunge,
Wers no net begreife ka,
Fangts halt wieder vo vorne a.